Stillleben



Stillleben bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o.a.). Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte nach inhaltlichen (oft symbolischen) und ästhetischen Aspekten. Zu einer eigenständigen Gattung der Malerei entwickelten sich diese Darstellungen am Anfang des 17. Jahrhunderts im Barock.
Fotografische Stillleben werden meist mit ihrem englischen Namen „still-life photography“ bezeichnet. Darunter versteht man die Aufnahme von Gegenständen. Neben den künstlerischen Still-Life-Aufnahmen gibt es als eigene Gruppe rein technische Sach- oder Produktaufnahmen, wie man sie häufig in der so genannten „angewandten Fotografie“ (z. B. Werbung) antrifft. Die im technischen Praktika entstandenen Arbeiten zeigen neben der Diversität des Sujets auch die erfolgreiche Umsetzung von Kenntnissen der Kamera- und Beleuchtungstechnik unter Berücksichtigung fotografischer Gestaltungselemente.
Stillleben
In dem TP haben wir im Fotostudio in verschiedenen von uns aufgebauten Szenerien mit Licht, Farbe und verschiedenen Kameraeinstellungen herumexperimentiert.
Fünf Mal versammelten sich die Teilnehmer des Technischen Praktikums „Still-Life Photography“ bewaffnet mit Kameras und allen möglichen interessanten Gegenständen im Fotostudio der Fakultät Gestaltung. Nach einer Einführung und einer kurzen Übung ging es ans Werk. Wir konnten selbst entscheiden was wir knipsen und wie wir es knipsen. Und hatten wir einmal mit der Lichtsetzung Probleme war Herr Lanio immer sofort zur Stelle, um sicherzustellen, dass unsere Ergebnisse sich sehen lassen können.
Im Rahmen des Technischen Praktikums Still-Life Photography wird untersucht inwiefern mit Licht und der Komposition verschiedener Objekte interessante Stillleben entstehen können. Auch mit Farben, Flüssigkeiten und Bewegungen wurde experimentiert, wodurch diese Photographien entstanden sind.
In diesem Semester haben wir die Möglichkeiten und Techniken der Still-Life-Photography kennengelernt. Wir probierten mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Kompositionen und Kameraeinstellungen die ausgewählten Objekte und Flüssigkeiten zu fotografieren.
In diesem TP haben wir uns mit dem Thema Stillleben auseinandergesetzt. Die Bilder sind auf insgesamt drei Terminen mit Themen wie "Licht" oder "Flüssigkeiten" entstanden.
Mit Hilfe eines Tabletop-Aufbaus haben wir versucht verschiedene Gegenstände unterschiedlich zu beleuchten und somit unterschiedliche Lichtstimmungen zu erzeugen. Entstanden ist eine kleine Serie verschiedener Stillleben.
Beliebige Objekte mitnehmen, positionieren, Lichter und Blitze einstellen und losging ´s. Im Still-Life TP haben wir noch mal aufgegriffen, wie man mit den verschiedenen technischen Möglichkeiten wie Belichtungszeit, Blende etc. umzugehen hat. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, mit wiederholenden Objekten verschiedenartig zu spielen, durch minimale Änderungen es anders in Szene zu setzen und vor allem war es mir wichtig, ungewohnte Objekte zusammenzuführen und ein "Hä, was ist das denn?" zu erwecken.