Die Entstehung neuer Zeichen!







Bündeln, Kreuzen, Mischen! »Genmanipulieren Sie Buchstaben einer Schriftfamilie, indem sie Bauteile austauschen und durch Elemente anderer Schriften ersetzen.« So lautete die Projektaufgabe des 1. Semesters im Fach Typografie für die ersten acht Wochen. Es sollten typografische Mischungen entworfen werden, die im doppelten Wortsinn »Charakter« haben: also als typografische Zeichen (englisch: character) gut erkennbar sind und einen individuellen Charakter, eine Persönlichkeit haben. Jeweils ein Zeichen wurde für eine farbige Flächengestaltung ausgesucht. Ausschnitte dieser Elemente waren die Grundlage für die Entwicklung einer typografischen Kompostion mit verschiedenen, teils transparenten Ebenen.
Entstanden sind 35 großformatige Zeichen in Plakatkomposition und weitere 210 »charakters« .
Dozent*innen: Anna Lorey, Uli Braun, Katharina Landisch und Lars Schrodberger
Studierende der Gruppen A, C und E:
Dana Ali , Océane Bana, Theresa Beck, Judith Beßendörfer, Klara Brandt, Aurelia D‘Amico, Miriam Durillo Vallés, Fabienne Elbert, Lucy Feldmann, Karl Gaster, Victoria Geisendörfer, Jannis Scheurich, Kaja Schmitt, Hannah Schulz, Sonja Silberstein, Anna von Stein-Liebenstein, Isabel Steiner, Madlin Walz, Lotte Wiesner, Jonas Zeitler, Alessa Zimmermann, Johanna-Maria Zipper, Benedikt Zöller, Paul Zweig, Jessica Jäger, Lisa Jahreiss, Ruben Jatho, Merit Kaspar, Gesa Kempermann, Lilli Kollmann, Lena Krämer, Pia Kröger, Helene Kundt, Alina Lehle, Bernadette Leopold
Die Entstehung neuer Zeichen!
Ein viertel Grotesk, drei viertel Humanistisch ...
Bündeln, Kreuzen, Mischen! »Genmanipulieren Sie Buchstaben einer Schriftfamilie, indem sie Bauteile austauschen und durch Elemente anderer Schriften ersetzen.« So lautete die Projektaufgabe des 1. Semesters im Fach Typografie für die ersten acht Wochen. Es sollten typografische Mischungen entworfen werden, die im doppelten Wortsinn »Charakter« haben: also als typografische Zeichen (englisch: character) gut erkennbar sind und einen individuellen Charakter, eine Persönlichkeit haben. Jeweils ein Zeichen wurde für eine farbige Flächengestaltung ausgesucht. Ausschnitte dieser Elemente waren die Grundlage für die Entwicklung einer typografischen Kompostion mit verschiedenen, teils transparenten Ebenen.
Bündeln, Kreuzen, Mischen! »Genmanipulieren Sie Buchstaben einer Schriftfamilie, indem sie Bauteile austauschen und durch Elemente anderer Schriften ersetzen.« So lautete die Projektaufgabe des 1. Semesters im Fach Typografie für die ersten acht Wochen.
Durch die Kombination von verschiedenen Schriften wurden eigene Schriftzeichen frei kreiert.
Bündeln, Kreuzen, Mischen! »Genmanipulieren Sie Buchstaben einer Schriftfamilie, indem sie Bauteile austauschen und durch Elemente anderer Schriften ersetzen.« So lautete die Projektaufgabe des 1. Semesters im Fach Typografie für die ersten acht Wochen. Es sollten typografische Mischungen entworfen werden, die im doppelten Wortsinn »Charakter« haben: also als typografische Zeichen (englisch: character) gut erkennbar sind und einen individuellen Charakter, eine Persönlichkeit haben. Jeweils ein Zeichen wurde für eine farbige Flächengestaltung ausgesucht. Ausschnitte dieser Elemente waren die Grundlage für die Entwicklung einer typografischen Kompostion mit verschiedenen, teils transparenten Ebenen.
y+x
a+a
y+x
A+9
Q+g
g+j
U+7
Bündeln, Kreuzen, Mischen! »Genmanipulieren Sie Buchstaben einer Schriftfamilie, indem sie Bauteile austauschen und durch Elemente anderer Schriften ersetzen.« Bei diesem Projekt habe ich gegensätzliche Schriftarten miteinander kombiniert. Eine Verschmelzung aus organischen und statischen Formen zu neuen Charakteren.
"mischen, kreuzen, bündeln"
So entstand unser erstes Typografie Projekt zu Beginn unseres Semesters.
Durch das Austauschen von "Bauteilen" und durch ersetzen von Elementen anderer Schriften, entstanden sechs verschiedene und individuelle Schriftzeichen.
Bündeln, Kreuzen, Mischen! »Genmanipulieren Sie Buchstaben einer Schriftfamilie, indem sie Bauteile austauschen und durch Elemente anderer Schriften ersetzen.« So lautete die Projektaufgabe des 1. Semesters im Fach Typografie für die ersten acht Wochen.
Entstanden sind hierbei folgende sechs Zeichen mit Charakter und eine Plakatkomposition.
Einzusehen sind die weiteren Arbeiten der Gruppen in einer Ausstellung auf
Was ist der Unterschied zwischen Schriften?
Wann sind diese Schriften entstanden?
Was für Zeichen gibt es?
Kann ich das auch?
Nach Klärung dieser und vieler weitere Fragen haben wir uns selbst daran versucht aus schon Vorhandenem Neues zu schaffen.
Bereits vorhandene Schriften zu nutzen und durch Kombination von unterschiedlichen Zeichen, Neue entstehen zu lassen.