Die Aufgabenstellung war dieses Semester klar und für alle gleich. Ein Plakat pro Woche zu tagesaktueller Politik. Ereignisse wie die Friedensnobelpreisvergabe lieferten Anstoß für die Befassung mit z.B. Presse- und Meinungs-freiheit. Der in dieser Zeitspanne erneut hochkochende Ukraine-Russland-Konflikt, beschreibt ein hoch aktuelles Beispiel für die uralte Frage nach der Willkür von Grenz-ziehungen. Für Polens Versuch, fundamentale Strukturen der europäischen Union zu zerstören oder Sally Rooneys öffentlicher Beschluss, sich gegen die hebräische Über-setzung ihres neusten Roman zu entscheiden, hatte ich nur wenig Verständnis. Ganz zu Schweigen von der kate-gorischen Ablehnung der FC Bayern Verantwortlichen das Wort Katar allein in den Mund zu nehmen. Die Befas-sung mit Politik, viel verbunden mit Frust. Neben der oft negativen Konnotation des Wortes muss am Ende doch festgehalten werden, hinter allem stehen Menschen. Auch Politik wird von Menschen und theoretisch für Menschen gemacht.
hier gehts zum Plakatbuch des gesamten Kurses









1 Kommentar
Ingrid Neubauer
Bestimmt viel gelernt, nicht nur , was dasgestallterische angeht. Abwechslungsreiche Umsetzung der vielen verschiedenen Themen