„Symbiosen haben die Entwicklung des Lebens und der Diversität auf der Erde entscheidend geprägt“ (Becks 2020)
Symbiose beschreibt das Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen.
Anton de Bary schlug den Begriff „Symbiose“ 1878 auf der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte vor, nachdem er durch seine Forschungen feststellte, dass Flechten keine eigene Pflanzenklasse besitzen, sondern als Doppelorganismen durch die Symbiose zwischen Pilzen und Algen hervorgingen.
Danach rückte die Symbiose in das Zentrum der Forschung und wurde zu einem bekannten Bestandteil dieser Welt.
Das Projekt ist als große Wandgestaltung umgesetzt wurden. Hierbei gibt es verschiedene Ebenen der Gestaltung, um die Vielfalt der Symbiose darzustellen. Der Grundbaustein sind drei große A1-Plakate. Hinzu kommen Infografiken, 3D-Modelle und Illustrationen.




Entstehung
Die Erde ist grün.
Doch woher kommt unsere alltägliche Welt?
Jede Pflanze betreibt Photosynthese,
aber wie lange schon?
Was kam vor den Chloroplasten?
Entwicklung ist etwas natürliches und
Symbiose spielt dabei eine große Rolle.




Räumliche Beziehungen
Alles ist miteinander verbunden.
Viele unterschiedliche Arten teilen sich die Erde.
Doch wie leben Arten zusammen?
Welchen Einfluss haben Raum und Entfernung auf Beziehungen?



Gegenseitige Abhänigkeit
Zusammen ist man weniger allein!
Beziehungen sind etwas Schönes.
Aber ist jede Beziehung für beide Partner gut?
Je nach Beziehung, ist ein Partner mehr
oder weniger abhängig.
Wie abhängig können wir sein?

Biomasse der Erde
Biomasse beschreibt die Stoffmasse aller Lebewesen auf unserem Planeten. Es gibt unterschiedliche Einteilungen (z.B. Biomasse eines Sees), jedoch ist bekannt das 80% der gesamten Biomasse aus Pflanzen besteht. Jede Pflanze betreibt Symbiose, die meisten mit Pilzen und Flechten. Pilze und Flechten gehören genau wie Bakterien und Tiere den anderen 20% an der gesamten Biomasse an. Da sowohl die meisten Bakterien und Tiere, genau wie Pilze und Flechten Symbiose betreiben lässt sich sagen das der Großteil aller Biomasse in Symbiose steht und somit unsere Welt.
1 Kommentar
Emmy
LOVE IT